Mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 besiegelten die dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika ihre Loslösung von der britischen Herrschaft. Die Erklärung (Declaration of Independence) wurde von einem fünfköpfigen Komitee erstellt und präsentiert und anschließend vom Zweiten Kontinentalkongress ratifiziert. Das Datum gilt als Geburtsstunde der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Weg zur Unabhängigkeitserklärung

Die dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika hatten sich schon seit einigen Jahren von der britischen Krone ungerecht behandelt gefühlt. Seit dem Jahr 1763 hatte London mehrfach neue Steuern für die Menschen in den Kolonien erhoben, um die steigenden Kosten auszugleichen. Die Amerikaner waren trotz der Besteuerung nicht im britischen Parlament repräsentiert, was zu immer größerer Verstimmung führte. So kam es unter anderem zur Boston Tea Party als bekanntestem Zeichen der Auflehnung gegen die Kolonialherren. Schon ab September 1774 tagte der Erste Kontinentalkongress, eine Zusammenkunft von Abgesandten aus den Kolonien, bei der über eine gemeinsame Antwort auf die Maßnahmen der britischen Krone beraten wurde und bereits ab April 1775 hatten erste Schlachten des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs stattgefunden. Dennoch waren viele in den Kolonien weiterhin loyal zur Krone. Das änderte sich jedoch, als König George III. die Eingaben des Zweiten Kontinentalkongresses zurückwies und die Versammlung zur Rebellion deklarierte. Weiteren Aufschwung bekam die Idee der Unabhängigkeit durch die Veröffentlichung der Schrift „Common Sense“ des 1774 aus England eingewanderten Thomas Paine. Im Oktober 1775 erließ London den Prohibitory Act; ein Gesetz, das jeden Handel zwischen den Kolonien und England verbot und damit aus der Sicht vieler in den Kolonien faktisch die Unabhängigkeit vorwegnahm.



Die Erstellung der Unabhängigkeitserklärung

Der Zweite Kontinentalkongress beauftragte am 11. Juni 1776 schließlich ein aus fünf Mitgliedern bestehendes Komitee mit der Erstellung einer Unabhängigkeitserklärung. Dieses „Committee of Five“ bestand aus den späteren Präsidenten John Adams (Gesandter der Kolonie Massachusetts) und Thomas Jefferson (Virginia), dem bekannten Akademiker Benjamin Franklin (Pennsylvania), Roger Sherman (Connecticut) und Robert Livingston (New York). Bei den Sitzungen des Komitees wurde kein Protokoll geführt, so dass heute nicht bekannt ist, welche Ideen auf welchen der Autoren zurückgeht. Thomas Jefferson war für die Rohfassung verantwortlich, die anderen ergänzten und veränderten den Text dann ausführlich. Eine weitere Revision erfolgte durch den gesamten Kongress ab dem 28. Juni 1776. Aus Jeffersons Feder stammt auch die berühmte Formulierung vom Streben nach Glück, die in der Erklärung enthalten ist. Eine Zeile, in der er sich gegen die Sklavenhaltung aussprach, wurde dagegen wieder gestrichen.


Die Unabhängigkeitserklärung wird verabschiedet

Obwohl die Absicht der Erklärung der Unabhängigkeit klar war, benötigte der Kontinentalkongress aus formalen Gründen noch einen offiziellen Antrag, um eine solche Resolution beschließen zu dürfen. Diesen Antrag brachte der Abgesandte Richard Lee aus Virginia ein. Die Lee Resolution wurde am 2. Juli 1776 vom Kongress angenommen. Zuvor hatten auch die anderen Kolonien, mit Ausnahme von New York, ihre Delegierten offiziell dazu ermächtigt, für die Unabhängigkeit von Großbritannien zu stimmen.

Als der endgültige Text vorlag, stimmten zunächst die Delegationen unter sich ab, denn jede Kolonie hatte nur eine Stimme. Dabei war die Zustimmung zunächst keineswegs beschlossene Sache: In den Delegationen aus Pennsylvania und South Carolina wurde die Erklärung zunächst abgelehnt, in Delaware kam es zu einem Unentschieden. Schließlich kam es am 2. Juli 1776 zur Abstimmung, bei der 12 der 13 Kolonien zustimmten. New York musste sich enthalten, stimmte aber nachträglich zu. Auf dem Original der Unabhängigkeitserklärung finden sich 56 Unterschriften von den Delegierten aus den ehemaligen Kolonien und jetzigen Bundesstaaten Connecticut, Delaware, Georgia, Maryland, New Hampshire, New Jersey, New York, North Carolina, Massachusetts, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina und Virginia.

Dennoch gilt heute nicht der 2. Juli, sondern der 4. Juli 1776 als Geburtstag der USA. An diesem Tag wurde die endgültige Formulierung der Declaration of Independence verabschiedet und das Dokument in die Druckerei gegeben, womit es als verkündet und gültig galt. Das Original der Erklärung befindet sich in den National Archives in Washington DC.


Zurück zu: Geschichte der USA